Vorträge, Aktionen und Veranstaltungen 2022
In Kooperation mit dem Textilmuseum Krefeld hat das CoDArchLab des Archäologischen Instituts Köln eine eintägige RTI-Fotokampagne in unserem Museum durchgeführt. Aufgenommen wurden verschiedenste Textilien aus unterschiedlichen Epochen und zu Reflectance Transformation Imaging Bildern verarbeitet.
Den gesamten Beitrag vom 23.08.202 finden Sie hier.



Neue Formgebung in der Natur - Temporäre Baumgestaltungen im öffentlichen Raum
Wolfgang Horn erarbeitet neue, textile Baumskulpturen.
Mithilfe textiler Gurtbänder werden neue geometrische und/oder amorphe Formen an den Bäumen installiert.
Im Bereich des Deutschen Textilmuseums Krefeld fallen die fünf vor dem Gebäude stehenden Bäume auf dem Andreasmarkt auf. Um den textilen Bezug zum Museum zu verstärken,
ist die Idee neben dem Einsatz textiler Gurtbänder textile Bindungen aus dem Webereibereich zu thematisieren.
Rinde ist der Schutz der Bäume.
Textile Hüllen sind der Schutz der Menschen.
Die Bäume des Andreasmarktes bekommen temporär eine zweite textile Hülle.
Um die Baumstämme entsteht ein in Abständen gearbeitetes Gewebe. Die Rinde und die textile Hülle werden parallel wahrgenommen. Die Gewebe zeigen verschiedene Grundbindungen der Weberei, Leinwand, Köper, Rips, Panama.. .
Die Wahrnehmung und Bedeutung von Bäumen soll intensiviert werden.
Aktuell sind an den Bäumen Eimer angebracht, die den Passanten auffordern sie mit Wasser zu füllen. Mit dem Projekt kann dieses Anliegen gestärkt werden.
Wolfgang Horn
Sonstiges
Aus Flaggen werden Kosmetikbeutel! Unser Upcycling-Projekt mit dem Lise-Meitner-Gymnasium Willich -
diesmal zugunsten der Ukrainehilfe der Action Medeor e.V.

Vergangene Aktionen und Veranstaltungen



Wer will ich sein? Wer darf ich sein? Statussymbole und Repräsentationsstrategien von Aufsteigern seit dem 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart:
Die Ringvorlesung stellt Forschungsergebnisse des vom BMBF geförderten Verbundprojekts "PARVENUE – Bürgerlicher Aufstieg im Spiegel der Objektkultur im 18. Jahrhundert" vor. Das Forschungsprojekt widmet sich der bisher wenig erforschten Kunst und materiellen Kultur von sozialen Aufsteigern, sogenannten Parvenüs, als Instrument der Identitätsstiftung und Selbstvergewisserung.
Hier lassen sich Mechanismen erkennen, die bis in die Gegenwart eine Rolle spielen und jeden individuell auch heute noch in der eigenen Lebenswelt berühren.
Zum Ringvorlesungsverzeichnis geht es hier.
Es besteht die Möglichkeit, vor Ort oder digital teilzunehmen: Dafür finden Studierende der HHU Düsseldorf den Link über das
HIS-LSF. Alle weiteren Interessierten sind herzlich eingeladen, sich für den Erhalt des Links zur Veranstaltung unter parvenue@hhu.de
anzumelden.
Weiteres zum Projekt finden Sie auch auf dieser Homepage unter Forschung und unter www.parvenue-projekt.de
Im Rahmen der Ausstellung The Rustle Of Touch – Ein Hauch bieten wir eine Sonderführung durch die Ausstellung mit
Thomas Janzen, Kunstmuseen Krefeld.
Die Veranstaltung ist ausgebucht!
Datum 16. März 2022 um 16.00 Uhr
Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Corona-Regeln. Momentan gilt 2G (geimpft oder genesen) und Maskenpflicht.
"Die Geschichte der Dinge"
LWL-Wanderausstellung zur Herkunft von Objekten in nordrhein-westfälischen Sammlungen
Im Deutschen Textilmuseum Krefeld vom 24. Oktober 2021 bis 30. Dezember 2021
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.

Einladung zum Online-Vortrag
am Dienstag, den 30. November 2021 um 19 Uhr
Sandra Franz, M. A.,
spricht über
„Kleine Objekte mit großen Geschichten – Geschichte in
Objekten als Chance für die Museumswelt“
2010 begann das British Museum in London unter Federführung von Neil MacGregor eine BBC-Serie namens “History of the world in 100 objects“.
Diesem Projekt folgte ein Jahrzehnt der Geschichtsforschung und Museumsgestaltung mit einem Blick für das Detail. Anstatt pompöser, beeindruckender Gegenstände wendet sich der Fokus
vermehrt auf die zunächst vermeintlich unbedeutenderen und alltäglichen Objekte.
In vielen Fällen stellt sich jedoch heraus, dass genau diese Objekte in ihrer scheinbaren Banalität viel mehr zu berichten haben und Aufschluss über die Vergangenheit liefern, als erwartet.
Sandra Franz, Leiterin der NS-Dokumentationsstelle Krefeld, berichtet aus dem Blickwinkel der
musealen Erinnerungskultur über die Chancen von Alltagsgegenständen und den Horizont, den diese den Zuschauer:innen und der Forschung eröffnen.
Bei der Veranstaltung handelt es sich um die Kooperation des Deutschen Textilmuseums Krefeld (DTM) mit der NS-Dokumentationsstelle anlässlich der Wanderausstellung „Geschichte der Dinge. Zur Herkunft der Objekte in nordrhein-westfälischen Sammlungen“, die noch bis zum 30. Dezember 2021 im DTM zu sehen ist. Sie wurde vom LWL-Museumsamt für Westfalen in Kooperation mit dem LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit erarbeitet.
Online Vortrag „Geschichte in Objekten als Chance für die Museumswelt“ - Sandra Franz für das Deutsche Textilmuseum Krefeld
Datum und Uhrzeit: 30. November 2021, 19:00 Uhr
Zoom-Meeting beitreten (bitte link in Ihren Browser kopieren)
https://us06web.zoom.us/j/84186265924?pwd=bXRqMlMyUXRiNnRkVnpiVmRzT3FTZz09
Meeting-ID: 841 8626 5924
Kenncode: 321403

Tag des Knopfes!
Wer hat sie nicht, die Schatzkiste mit lauter Knöpfen aus jahrelanger Sammlung? Zum Tag des Knopfes, am 16.11.21 hat der WDR für die Sendung "Die Maus zum Hören" (ab Minute 4´40) und "WDR 3 Kultur am Mittag" jeweils eine spannende Sendung on air gestellt. Hören Sie hier, was Redakteurin Cornelia Wegerhoff mit Museumsleiterin Dr. Annette Paetz gen. Schieck und Restauratorin Katja Wagner Interessantes zum Thema Knöpfe "hervorgekramt" haben.
Museums-Drive-in am 22. November von 11 bis 16 Uhr!
„Wir wollen möglich machen, was möglich ist und dass auf eine kreative Weise“, sagt unsere Museumsleiterin Dr. Annette Schieck über die wahrscheinlich deutschlandweit einmalige Aktion, die in Zusammenarbeit mit dem Museum Burg Linn statt findet.
Entlang einer vorgegebenen Route durch den Ortsteil Krefeld-Linn stehen insgesamt neun Pavillonzelte, in denen Objekte gezeigt und von MuseumsführerInnen und KuratorInnen erläutert werden. Sie als BesucherIn fahren mit dem Auto die einzelnen Stationen ab, füllen an der ersten Station eine Datenschutzerklärung aus und legen Ihre Handynummer gut lesbar an die Autoscheibe. Unsere MitarbeiterInnen an den Stationen rufen Sie dann an und erzählen Ihnen - bei geschlossener Autoscheibe - Wissenswertes über die Objekte und mehr. Wo die Tour beginnt und wie sie weiter verläuft erfahren Sie auf der Seite des Museums Burg Linn unter diesem link.
Erfahren Sie u.a. mehr über eins der rätselhaftesten Objekte des Museums Burg Linn: den Pentagondodekaeder. Lauschen Sie den Mitwirkenden und erfahren Sie als mobile/r BesucherIn auch Neues über die gerade im Aufbau befindliche Mittelalter-Ausstellung auf der Burg Linn sowie zur Krefelder Sportgeschichte und einem römischen Schatz.
Auf dem Andreasmarkt warten dann vor dem Deutschen Textilmuseum Krefeld unsere Museumsdirektorin Annette Schieck und Walter Bruno Brix, der Kurator der aktuellen Ausstellung „Drachen aus goldenen Fäden“. Sie werden über ihre Arbeit und die Ausstellung berichten. Außerdem ist ein kontaktfreier Mini-Museumsshop vorgesehen, in dem Besucher unter anderem unseren Katalog zur Ausstellung kaufen können.