Aktuelles


Vorträge, Aktionen und Veranstaltungen 2024

Kulturkarte NRW

Eine digitale Kulturkarte mit dem Verzeichnis aller Museen ist erschienen. Hier können sich Interessierte einen Überblick über die  Kulturlandschaft unseres Bundeslandes verschaffen.

Quelle: https://www.it.nrw/neue-interaktive-kartenanwendung-bietet-einblicke-die-kulturlandschaft-nordrhein-westfalens-125989

03.01.2024


Projektinformationen

 

Die Sammlung des Deutschen Textilmuseums Krefeld umfasst heute annähernd 30.000

Objekte. Seit ihrem Entstehen im Jahr 1880 ist sie universell ausgerichtet und verfügt über Textilien aus allen Epochen der Textilherstellung, allen Kulturen und von allen Kontinenten.

Zu jedem Thema finden sich zahlreiche Beispiele, manchmal sogar mehrere Hunderte.

 

Für diesen Onlinekatalog wurden gezielt Beispiele ausgewählt, die die großen Themenbereiche des bemerkenswerten Sammlungsbestands sichtbar machen. Alle ausgewählten Objekte sind bereits publiziert.

Die derzeit verfügbare Auswahl wird zukünftig einmal jährlich um weitere Themengruppen und Stücke ergänzt, die Präsentation

des gesamten Sammlungsbestandes ist jedoch nicht vorgesehen.

 

Die Gestaltung und Verwirklichung dieses Onlinekatalogs wurde dem Deutschen Textilmuseum durch die großzügige Schwerpunktförderung der Sparkassen-Kulturstiftung Krefeld (2017–2021) ermöglicht.

 

Idee:

Annette Paetz gen. Schieck,

Isa Fleischmann-Heck

 

Konzept, Realisation und Redaktion:

Anja Kregeloh, Susanne Schumann, Sabine Hassel,
Annette Paetz gen. Schieck

 

Zusammenarbeit:

Land Software Entwicklung,

IT-Abteilung der Stadt Krefeld

Vorträge im DeutschenTextilmuseum Krefeld

Alle Vorträge sind kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich.


In Samt und Seide gehüllt  - Luxuriöser Kleideraufwand

bei der Fürstenhochzeit 1719 in Dresden

Prof. Dr. Elisabeth-Hackspiel-Mikosch, Meerbusch

Mittwoch, 24.04.2024, 18.00 Uhr

Gerne möchten wir auf einen spannenden Vortrag im Haus der Seidenkultur Krefeld, Luisenstr. 15,  47798 Krefeld hinweisen:


„Spinnen und Weben ‒ das Handwerk in der Malerei durch die Jahrhunderte“

Mittwoch, den 26.06.2024 um 19.00 Uhr

Prof. Dr. Helmut C. Jacobs


Vorgestellt wird die kunst- und kulturhistorische Dimension des Spinnens und Webens vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart anhand repräsentativer Meisterwerke der Malerei.

Aufschlussreich ist die enge Verknüpfung von mythologischen Themen mit dem Spinnen und Weben in der Malerei: die Spinnerin Arachne, die von der Göttin Pallas Athene aufgrund

ihrer Webkunst in eine Spinne verwandelt wird, oder der Held Herkules, der aus Liebe zu einer Frau zeitweise das Schwert gegen die Nadel vertauscht. Faszinierend ist auch der Wandel

in der Bewertung des Handwerks im Laufe der Jahrhunderte, die sich in der Malerei anschaulich nachverfolgen lässt. Überraschend dürfte zudem die sozialkritische und satirische Perspektive

sein, die Goya der Tätigkeit des Spinnens und Webens abgewinnt, und für Dalí wird Vermeers Bild einer Spitzenklöpplerin zum Vorbild für die moderne Malerei.

Helmut C. Jacobs war Professor für Romanistik (Spanisch) an der Universität Duisburg-Essen und hat zahlreiche Bücher über spanische Malerei veröffentlicht.


Ebenfalls interessant - und dies nicht nur für Restaurator*innen - ist die Textiltagung vom 27.06. bis 29.06.2024, auf die wir an dieser Stelle gerne hinweisen möchten.

Veranstaltet wird die Tagung vom VDR mir Unterstützung und in fachlicher Kooperation mit dem CICS, Cologne Institute of Conservation Sciences der TH Köln.

Stoffliches - Von Fasern, Fäden und Geweben

Die Festschrift anlässlich des 65. Geburtstags von Frau Prof. Annemarie Stauffer ist erschienen

Cäcilia Fluck, Sylvia Mitschke, Annette Paetz gen. Schieck (Hrsg.)
Stoffliches - Von Fasern, Fäden und Geweben. texta notabilia. Festschrift für Annemarie Stauffer zum 65. Geburtstag.
Oppenheim am Rhein 2023
Nünnerich-Asmus Verlag & Media
160 Seiten, 146 Abbildungen
28 Beiträge von 32 Autoren und Autorinnen

Das Buch umfasst Beiträge zur Textilforschung aus verschiedenen Kontexten. Archäologische Funde, Textilien aus Reliquienschreinen und musealen Sammlungen, aber auch Bildwerke verschiedener Zeiten sind die materielle Basis, die die Autorinnen und Autoren untersuchen und interpretieren. Sie decken eine Zeitspanne vom 8. Jahrhundert v. Chr. bis ins späte 20. Jahrhundert ab und befassen sich mit Fragestellungen der Archäologie, Kunstgeschichte und Textilkonservierung. Dabei nehmen alle Beiträge Bezug auf die Forschungs- und Restaurierungsarbeit sowie die Lehrtätigkeit von Annemarie Stauffer, die als Professorin der TH Köln viele Jahre unterrichtet und zahlreiche Textilrestauratorinnen ausgebildet hat.

Preis: 25 €, erhältlich im Museumsshop und beim Verlag (https://www.na-verlag.de/programm/a/af/afw/stoffliches/)

Die Abschlusspublikation zum Forschungsprojekt „PARVENUE“ ist erschienen.


Herausgeber: Julia Trinkert; Philipp Zitzlsperger

Sandstein Verlag Dresden

272 Seiten, 110 farbige Abb.
27 x 21 cm, Festeinband
ISBN 978-3-95498-733-7

38,00 €

 

Open Access: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1204

 

Beteiligte Wissenschaftler:innen des vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) geförderten Forschungsprojekts „PARVENUE – Bürgerlicher Aufstieg im Spiegel der Objektkultur im 18. Jahrhunderts“ freuen sich über das gelungene Buch, das rechtzeitig zum Ende des Forschungsverbundprojekts im Sandstein Verlag in Dresden erschienen ist.

Wie die Koordinatorin und Herausgeberin des Buches, Jun.-Prof. Dr. Julia Trinkert (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), mitteilte, liegen nun mit dieser Publikation die Ergebnisse der vierjährigen Erschließungs- und Forschungsphase des Projekts in einem umfangreichen Sammelband veröffentlicht vor.

 

Das „PARVENUE-Projekt“ wurde von 2018 bis 2022 vom BMBF finanziert und setzte sich aus fünf Teilprojekten zusammen. Beteiligt waren an diesem Forschungsverbund fünf Institutionen, davon zwei Universitäten/Hochschulen und drei Museen: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Hochschule Fresenius/AMD, Fachbereich Design, Berlin, Deutsches Textilmuseum Krefeld, Museum Burg Linn, Krefeld und HETJENS – Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf. Insgesamt haben 13 Forscher:innen an dem interdisziplinären Projekt gearbeitet, dessen Ergebnisse in dem nun erschienenen Buch in Einzelbeiträgen zusammengefasst werden.

 

Die Publikation, die ebenfalls vom BMBF finanziert wurde und auch online als Open Access-Ausgabe zu lesen ist, umfasst 272 Seiten mit 110 farbigen Abbildungen. Sie enthält neben einer Einleitung und Beschreibung des Forschungsprojekts und der einzelnen Teilprojekte einen theoretischen Überlegungen gewidmeten Teil sowie Beiträge zu konkreten objektbezogenen Forschungsthemen (Forschungsteil) aus den Bereichen Malerei, Plastik, Textil, Mode, Keramik und dem Zeitschriftenwesen. Während der Theorieteil fünf eher kurze Beiträge umfasst, bildet der Forschungsteil mit längeren und kürzeren, insgesamt 18 Texten den Hauptteil dieser Publikation. Sowohl die kurzen „Steckbriefe“, die einzelnen Objekten gewidmet sind, als auch die umfangreicheren Beiträge des Buchs spiegeln das große Spektrum der Fragestellungen und die Bandbreite der verschiedenen Objektgattungen und Forschungsthemen dieses interdisziplinären Verbundprojekts, die Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Regionen über vier Jahr in ihren Bann gezogen haben.



Forschungsverbund PARVENUE


Vergangene Aktionen, Informationen und Veranstaltungen

SILK ROAD DIARIES – AUDIO-VISUELLE LECTURE PERFORMANCE VON FRANZ MESTRE UND JAKOB RULLHUSEN (URAUFFÜHRUNG)


Eine lecture performance zum Jubiläum der Stadt Krefeld.

Entwickelt auf Initiative und in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Textilmuseum Krefeld. Ansprechpartnerin: Frau Dr. Annette Schieck. Dieses Projekt wurde ermöglicht durch Mittel der Jubiläumsförderung
anlässlich des 650 Geburtsjahr der Stadt Krefeld.


https://krefeld650.de/event/silk-road-diaries-audio-visuelle-lecture-performance-von-franz-mestre-und-jakob-rullhusen-urauffuehrung/


  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Datum

5 November


Zeit

14:00-15:00


Ort

Museumsscheune Linn, Alber-Steeger-Str. 5


Kontakt

+4921519469450

oder

textilmuseum@krefeld.de


Die Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung besuchbar.


In Kooperation mit dem Textilmuseum Krefeld hat das CoDArchLab des Archäologischen Instituts Köln eine eintägige RTI-Fotokampagne in unserem Museum durchgeführt. Aufgenommen wurden verschiedenste Textilien

aus unterschiedlichen Epochen und zu Reflectance Transformation Imaging Bildern verarbeitet.


Den gesamten Beitrag vom 23.08.2022 finden Sie hier.

Aus Flaggen werden Kosmetikbeutel! Unser Upcycling-Projekt mit dem Lise-Meitner-Gymnasium Willich -

diesmal zugunsten der Ukrainehilfe der Action Medeor e.V.

  • Bildtitel

    Impressionen vom Museums-Drive-in am 22. November 2020.

    Button
  • Bildtitel

    Impressionen vom Museums-Drive-in am 22. November 2020.

    Button
  • Bildtitel

    Impressionen vom Museums-Drive-in am 22. November 2020.

    Button
  • Bildtitel

    Impressionen vom Museums-Drive-in am 22. November 2020.

    Button
  • Bildtitel

    Impressionen vom Museums-Drive-in am 22. November 2020.

    Button
  • Bildtitel

    Impressionen vom Museums-Drive-in am 22. November 2020.

    Button
  • Bildtitel

    Impressionen vom Museums-Drive-in am 22. November 2020.

    Button
  • Bildtitel

    Impressionen vom Museums-Drive-in am 22. November 2020.

    Button
  • Bildtitel

    Impressionen vom Museums-Drive-in am 22. November 2020.

    Button
  • Bildtitel

    Impressionen vom Museums-Drive-in am 22. November 2020.

    Button
  • Bildtitel

    Impressionen vom Museums-Drive-in am 22. November 2020.

    Button
  • Bildtitel

    Impressionen vom Museums-Drive-in am 22. November 2020.

    Button

Museums-Drive-in am 22. November von 11 bis 16 Uhr!


„Wir wollen möglich machen, was möglich ist und dass auf eine kreative Weise“, sagt unsere Museumsleiterin Dr. Annette Schieck über die wahrscheinlich  deutschlandweit einmalige Aktion, die in Zusammenarbeit mit dem Museum Burg Linn statt findet.

Entlang einer vorgegebenen Route durch den Ortsteil Krefeld-Linn stehen insgesamt neun Pavillonzelte, in denen Objekte gezeigt und von MuseumsführerInnen und KuratorInnen erläutert werden. Sie als BesucherIn fahren mit dem Auto die einzelnen Stationen ab, füllen an der ersten Station eine Datenschutzerklärung aus und legen Ihre Handynummer gut lesbar an die Autoscheibe. Unsere MitarbeiterInnen an den Stationen rufen Sie  dann an und erzählen Ihnen - bei geschlossener Autoscheibe - Wissenswertes über die Objekte und mehr. Wo die Tour beginnt und wie sie weiter verläuft erfahren Sie auf der Seite des Museums Burg Linn unter diesem link.


Erfahren Sie u.a. mehr über eins der rätselhaftesten Objekte des Museums Burg Linn: den Pentagondodekaeder. Lauschen Sie den  Mitwirkenden und erfahren Sie als mobile/r BesucherIn auch Neues über die gerade im Aufbau befindliche Mittelalter-Ausstellung auf der Burg Linn sowie zur Krefelder Sportgeschichte und einem römischen Schatz.

Auf dem Andreasmarkt warten dann vor dem Deutschen Textilmuseum Krefeld unsere Museumsdirektorin Annette Schieck und Walter Bruno Brix, der Kurator der aktuellen Ausstellung „Drachen aus goldenen Fäden“. Sie werden über ihre Arbeit und die Ausstellung berichten. Außerdem ist ein kontaktfreier Mini-Museumsshop vorgesehen, in dem Besucher unter anderem unseren Katalog zur Ausstellung kaufen können.



Copyright © Alle Rechte vorbehalten.
Share by: